Ab 1. Mai laden wir zu einem Rückblick auf “Hochwasser und Hochwasserschutz der letzten 20 Jahre im oberen Triestingtal” ein. Das Team trug Materialien zusammen, öffnete die Archive und zeigt auch bisher unveröffentlichte Dokumente und Bilder zum Thema.
Nach den katastrophalen Hochwasser Ereignissen rund um die Jahrtausendwende wurde nach den Aufräumarbeiten, Reparaturen und ersten dringenden Sanierungen diskutiert, geplant, gebaut und geschützt.
Betroffene, Helfer oder Beobachter erinnern sich heute, nach 20 und mehr Jahren noch an diese Zeit “als wäre es gestern gewesen” und trugen zu diesem Thema bei.
Tauchen Sie also mit uns ein in die bewegte Geschichte unseres Tales und kommen Sie zur:
Sonderausstellung 2023
“Hochwasser und Hochwasserschutz der letzten 20 Jahre im oberen Triestingtal“
Eröffnung 1. Mai 2023
Hochwasser Furth 2002
Was vom "Bäckergassl" übrig blieb ... | Foto: Doris Sperlich
Nach dem Hochwasser Furth 2002
Furth 2003: Bau der neuen Durchlässe, welche mehr Wasser ungehindert passieren lassen soll. Rechts der alte Querschnitt. | Foto: PeterS
Altenmarkt - Sulzbach Hochwasser 3.8.2014
Hier kann man die Fließgeschwindigkeit und Kraft des Wassers erkennen! (Altenmarkt - Sulzbach August 2014) | Foto: PeterS
Infotafeln Hochwasser Schutzbauten Furth
Experten und Politiker bei der Vorstellung im Jahr 2012 der beiden Dämme in Furth: Dipl.Ing. Heinrich Grünwald und LR Dr. Stephan Pernkopf | Foto: PeterS
Rückhaltebecken beim Kreuzbauer
Furth: Arbeiten beim Zufluss zum Hauptbauwerk (Oktober 2014) | Foto: PeterS
Hochwasser 2014 Weissenbach
Baustelle Hochwasserschutz in Weissenbach, am Tag nach dem Mai-Hochwasser 2014. | Foto: PeterS
Johanneskapelle bei Stangl-Brücke
Weissenbach: Die Johanneskapelle bei der (ehem. Stangl) - Brücke kehrt nun auch zurück | Foto: PeterS
Rückhaltebecken Fahrafeld-Pottenstein
Das Auslaufbauwerk des Rückhaltebeckens Fahrafeld - Pottenstein im Mai 2021 | Foto: PeterS
Hochwasser 3.8.2014
Weissenbach: Der mobile Hochwasserschutz ist aufgebaut | Foto: PeterS
Hochwasser Schutzbauten Furth
Retentionsbecken Bigl (2019) | Foto: PeterS
Sonderausstellung 2023 Hochwasser und Hochwasserschutz Triestingtal
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.